1. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger im Jahr 2023 erfolgreich beendet
Die Theorie rund um das Thema Atemschutz in Grundlagen und Einsatztaktik brachten KBM Rainer Stadlbauer und Michael Ullius im Verwaltungsgebäude des Kreisbauhofes näher.
Die praktische Ausbildung wurde diesmal zum ersten Mal um die Themenbereiche „Wärmegewöhnung“ und „Brandbekämpfung“ erweitert. Dazu wurde ein neuer Ausbildungsplan aufgestellt, so dass die neu beschafften Brandübungsmodule in den Lehrgang mit integriert wurden.
Bei den 2 großen Abschlussübungen wurde das vermittelte Wissen in erweiterter Zugstärke (MZF, 3 LF, DL) von den Teilnehmern sehr gut umgesetzt und die gestellten Einsatzaufträge erfolgreich abgearbeitet.
Beim Lehrgangsabschluss bedankte sich KBM Rainer Stadlbauer bei den Feuerwehren Neudorf, Niedertraubling, Obertraubling, Tegernheim, und Mintraching, welche die praktische Ausbildung mit Gruppenführer, Maschinisten und den erforderlichen Löschgruppenfahrzeugen und Drehleiter tatkräftig unterstützten. Bei der FF Neutraubling bedankte er sich für die Logistik der Atemschutzgeräte.
KBR Wolfgang Scheuerer bedankte sich bei den jungen Feuerwehrlern für die Bereitschaft diese anspruchsvolle Ausbildung zu absolvieren. Er bedankte sich bei den Kommunen für die Investitionen für die Feuerwehren im Bereich Ausbildung und Ausrüstung. Er motivierte alle sich in Fortbildungen in den Feuerwehren weiterbilden zu lassen.
Stellvertretend für alle Bürgermeister der teilnehmenden Feuerwehren bedankte sich Bürgermeisterin Angelika Ritt-Frank (Gemeinde Mintraching) bei allen für Ihr ehrenamtliches Engagement. Sie zeigte sich begeistert, was in dem Lehrgang alles geleistet wurde und welche vielfältigen Möglichkeiten das neue Übungs- und Simulationshaus bietet.